Leonie Brandner zeigt ihre Werke - inspiriert von dem wundersamen Sammlerstück im Nähmaschinen-Museum, dem Schottischen Löwen .
Samstags, 27.08./03.09./17.09./24.09./08.10.22 jeweils zu den gewohnten Museums-Öffnungszeiten von 9:30-16:00 Uhr (am 01.10.22 bleibt das Museum/die Ausstellung geschlossen)
Leonie Brandner beschäftigt sich mit dem wundersamen Sammlerstück im Nähmaschinen-Museum, dem Schottischen Löwen
Sie nähert sich der Geschichte des Löwen und des Löwenzahns, indem sie eine Geschichte spinnt, die von Legenden und Mythen umwoben ist, die von der Sonne gebannt ist, die vom Brüllen der Löwen vibriert und die auf unseren Wiesen wächst. In fast allen europäischen Sprachen hat der Löwenzahn einen ähnlichen Namen: Dent de Lion auf Französisch wird zu Dandelion auf Englisch und Dente di Leone auf Italienisch. Die Verbindung zum Löwen ergibt sich entweder aus der mähnenähnlichen Blüte des Löwen oder auch aus dem gezackten Blattrand. Ihre Arbeit wird verschiedene Objekte und Erzählungen hervorbringen, die sich innerhalb und außerhalb des Museums bewegen.
Leonie Brandner hat ihren Bachelor in Fine Arts vom Chelsea College of Art in London, einen Master in Artistic Research von der königlichen Akademie in Den Haag und macht zur Zeit eine Ausbildung im Bereich Ethnobotanik und Ethnomedizin. Sie arbeitet mit Objekten, sie singt, sie stickt und schreibt Gedichte. Sie interessiere sich für Materialitäten und Texturen von Geschichten, wie Objekte Geschichten enthalten können und wie Materialien in narrative Erfahrungen von Momenten eingebunden werden. Ihre Arbeit ist beeinflusst von Botanik, feministischen Praktiken, von Geschichten, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, und einer ökologischen Fürsorge, die wir unserer Umwelt zukommen lassen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des "Kunstlokal Festivals Zürioberland / Samlungen bewegen" im Nähmaschinen-Museum.
Das Kunstlokal Festival ist ein Kunst- und Kulturfestival, das zeitgenössische künstlerische Positionen mit lokalen Museen im Zürcher Oberland zusammenbringt. Unter dem diesjährigen Thema Sammlungen bewegen setzen sich die teilnehmenden Künstler:innen direkt mit den lokalen Sammlungen, der Geschichte und den Standorten von sieben Institutionen auseinander. Dabei reagieren sie auf den Kontext, in dem diese Sammlungen entstanden sind. Die ortsspezifischen Werke, die im öffentlichen Raum und in den Museen selbst ausgestellt werden, stellen neue Beziehungen und Erzählungen her, regen Diskussionen an und verweben relevante zeitgenössische Perspektiven. Neben den ausgestellten Werken gibt es eine Reihe von Vorträgen, Ausstellungen, Workshops, Führungen und Veranstaltungen.
Progamm und weitere Informationen unter: kunstlokal-festival.ch
Kunstlokal ist eine Kooperation zwischen ajour, ein Verein für Kunst- und Kulturprojekte, und der Standortförderung Zürioberland.